Wandern
Vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Kletterpartie ist im Pfitschtal alles möglich.

Viele Berghütten, Almen und Jausenstationen sind von hier aus erreichbar. Ab Mitte Juni sind die Wanderwege schneefrei und die Bewirtschaftung der Hütten beginnt. Obwohl der Nachschub per Hubschrauber erfolgt, sind die Preise günstiger als an den meisten Après - Ski - Bars in den Skigebieten.

Keinesfalls darf man die Höhe unterschätzen - beginnend bei 1450m geht es bis zu 3509m in Gletschergebiete, die eine angemessene Ausrüstung erfordern.


Hier findet man eine Übersicht aller Alpenvereinshütten in Südtirol
Pfitscher - Joch - Haus (2277m)

Am Talende bei Stein beginnt ein Schotterweg, der zum Pfitscher - Joch - Haus führt.
Dieser wird im Sommer von Mountainbikefahrern als Übergang ins östereichische Zillertal genutzt.
Die komfortable "Berghütte" ist aber auch über einen Wanderweg erreichbar, von dem man eine hervorragende Aussicht längs des Tales Richtung Sterzing hat.
Ein Höhenweg führt Richtung Westen zur Landshuter - Hütte.

Tel.: 0472 60-119 oder- 107
Landshuter - Hütte (2693m)

Auch Europa - Hütte genannt, erreicht man sie über den Höhenweg von der Pfitscher - Joch - Hütte aus oder vom Tal direkt über einen steilen Wanderweg.

Tel.: 0472 66076

Sterzinger Hütte (2344m)

Von Burgum aus in 3.15 Std. erreichbar

Tel.: 0472 765356 und 66074
Brixner Hütte (2300m)

Erreicht man von Fußendraß oder Burgum aus.

Tel.:0472 57131 (547131)
Enzian Hütte (1904m)

Von Fußendraß aus führt eine Militärstraße Richtung Nordwest über das 2212m hohe Schlüsseljoch zum Brennersattel. Beim Abstieg zum Brenner kommt man zur Enzian Hütte und Leitner Alm
Hochfeiler - Hütte (2710m)

Als Übernachtungsstation auf dem Weg zum 3509 m hohen Hochfeiler - dem höchsten Berg der Zillertaler Alpen - ist diese komfortable Hütte sehr beliebt. Das Preis/ Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Tel.: 0472 646071
Grubbergalm (2005m)

Vom Hotel Kranebitt oder direkt von Kematen aus führen Wanderwege durch den Wald zur Grubbergalm. Die kleine, gemütliche Alm ist von Pferdeweiden umgeben und in ca. 1,5 Std. erreichbar
.
Brandler Alm (1818m)

Von Wiesen aus erreicht man über einen geteertem Fahrweg, der später in einen Schotterweg übergeht, diese Alm. Vor dort aus hat man einen herrlichen Blick auf Sterzing.
Platzbergalm ( 1899m)

Von der Brandler Alm kommend gibt es über die Platzbergalm einen Wanderweg zum 2749m hohen Hühnerspiel und von dort wieder ins Pfitschtal.
Gilfenklamm

Auf dem Weg nach Ratschings kommt man über Gasteig nach Stange. Der Fußweg zur Klamm ist beschildert und führt an der größten Fichte im Eisacktal vorbei. Nachdem man einen kleinen Obulus zur Erhaltung der Klamm bezahlt hat, führt der Weg ca. 40 min. entlang des Ratschingbach über Brücken und Stege bergaufwärts. Der Bach hat sich tief in den weißen Granit eingegraben. Ein imposantes Naturschauspiel, das in Jahrtausenden entstanden ist und das einen Besuch wert ist. Am Ende der Klamm ist eine Gastwirtschaft die zur Einkehr einläd.


Wasserfall Meiselbach

Vorbei an der Pizzeria Hochfeiler Richtung Stein führt eine Brücke genau gegenüber einer Bushaltestelle mit Wartehäuschen nach rechts über den Pfitscher Bach.

Nach ca. 200 m hört man schon das Getöse des ungefähr 25 m hohen Wasserfalls des Meiselbaches.

Eine Wiese um den Bach bildet eine malerische Lichtung im Wald und läd zu einem Picknick ein.
Baden ist nicht angesagt - das Wasser ist auch im Sommer recht frisch.